en-USde-DE

Text/HTML

PFLANZENLEXIKON

PlantDetails

Wirsingkohl (Welschkohl, Welschkraut, Wirz) (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.)

  Zurück

Kohl (Brassica)
    → Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)


Wirsingkohl (Welschkohl, Welschkraut, Wirz)

Beipflanzung

Eberraute, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Sellerie, Tomaten
glyphicon <%# Eval("Title") %> Vorkultur: Von Ende Februar bis April (Vorkultur unter Glas oder im Frühbeet)
glyphicon <%# Eval("Title") %> Aussaat: Von Ende März bis Anfang Mai
glyphicon <%# Eval("Title") %> Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von Anfang März bis April
glyphicon <%# Eval("Title") %> Abstand: 50,0 cm x 50,0 cm
glyphicon <%# Eval("Title") %> Höhe: 40 – 60 cm
glyphicon <%# Eval("Title") %> Ernte: Bei Vorkultur: Von 9 Wochen nach Vorkultur bis 22 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: Von 9 Wochen nach Aussaat bis 22 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von 7 Wochen nach Pflanzung bis 24 Wochen nach Pflanzung. Nicht vor Mitte Mai und nicht nach Mitte Juli (Früh-Sorten), Bei Vorkultur: Von 10 Wochen nach Vorkultur bis 26 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: Von 10 Wochen nach Aussaat bis 26 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von 8 Wochen nach Pflanzung bis 24 Wochen nach Pflanzung. Nicht vor Mitte Mai und nicht nach Mitte August (mittlere Sorten), Jahr 1: Bei Vorkultur: Von 26 Wochen nach Vorkultur bis 40 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: Von 26 Wochen nach Aussaat bis 40 Wochen nach Aussaat. Nicht vor Oktober und nicht nach Anfang Mai (Spät-Sorten (Herbst- und Winterwirsing, Dauerwirsing))
glyphicon <%# Eval("Title") %> Standort: sonnig
glyphicon <%# Eval("Title") %> Gute Nachbarn: Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Paprika, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
glyphicon <%# Eval("Title") %> Schlechte Nachbarn: Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Zwiebeln
glyphicon <%# Eval("Title") %> Wirsingkohl kann geerntet werden, auch wenn er noch keinen festen Kopf hat.
glyphicon <%# Eval("Title") %> Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 2,6 kg im Jahr.
Starkzehrer
garten feinde

 

Wirsingkohl zeichnet sich durch kraus gewellte Blätter aus.
Er wächst etwas schneller als andere Kopfkohlarten.
Er gibt verschiedene Wirsing-Sorten für alle Jahreszeiten: Frühwirsing, Sommer- und Herbst- oder Dauerwirsing.

 

Sonniger oder halbschattiger Platz mit nährstoffhaltigem, kalkhaltigem Gartenboden.

 

Vermehrung geschieht durch Samen.
Einzelne Wirsingpflanze nur mäßig beernten und über die Ernte hinaus auf dem Beet stehen und blühen lassen.
Direkt nach der Blüte entwickeln sich die Samen, welche nach der Reife abgeschnitten und aufbewahrt werden können.

 

Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Zwiebeln

 

Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:

(keine Angabe)

 

Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:

Wieviele Jahre: Nicht pflanzen:

 

Spätsorten, die winterhart sind, können auf dem Feld überwintern.

 

  • Regelmäßig gießen. Staunässe vermeiden.
  • Regelmäßig düngen (Kompost, Hornspäne, Pferdemist).
  • In regelmäßigen Abständen das Beet auflockern.
  • Den Boden mulchen.
  • Etwas anhäufeln.
Tipp:
Kaffeesatz kann als Düngemittel und gleichzeitig als natürliche Abwehr gegen Schnecken verwendet werden.

 

Krankheiten: Pilzsporen, Kohlhernie
Bekämpfungsmaßnahmen: Befallene Pflanzen vernichten, nicht kompostieren.
Vorbeugungsmaßnahmen:

  • Fruchtfolge einhalten: 7 Jahre lang auf dem Beet keine Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler anbauen.
  • pilzresistente Kohl-Arten anbauen.
Kohl hat enorm viele natürliche Feinde.
Schädlinge: Vögel, Blattläuse, Erdflöhe, Schnecken, Raupen des Kohlweißlings
Vorbeugungsmaßnahmen:
  • Schneckenzaun
  • trockenen Kaffeesatz mit etwas Gartenerde vermischen und in die Beete ausbringen.
  • Kulturnetz für Gemüsepflanzen
  • den Boden regelmäßig mulchen und Unkraut entfernen.

 

Wirsingkohl kann geerntet werden, auch wenn er noch keinen festen Kopf hat.
Die Erntezeit hängt von der Kohlsorte und dem Aussaat-Termin ab.

  • Die Frühjahres- und Frühsommersorten können ab Frühsommer (Mitteleuropa: Juni) geerntet werden.
  • Spätsorten, die winterhart sind, können über den ganzen Winter vom Feld weg geerntet werden.
Tipp:
  • Die Erntedauer von Wirsingskohl kann man durch das Abschneiden der äusseren Kohlblätter verlängern.
  • Wird die Mitte des Kohls nicht beschädigt, das sogenannte "Pflanzenherz", so bilden sich daraus neue Blätter. Diese können mehrmals hintereinander erneut geerntet werden.
  • Nicht bei Frost ernten.

 

Frischer Wirsing hält sich im Gemüsefach des Kühlschranks ca. 1 Woche.
Spätsorten, die winterhart sind, können auf dem Feld stehen bleiben und nach Bedarf geerntet werden.

 

Frühwirsing kann für Salate verwenden werden.
Allerdings sollten die Frühwirsing-Blätter kurz in kochendem Wasser blanchiert werden, da Wirsing roh nicht gut bekömmlich ist.
Herbst- und Winterwirsing eignet sich besonders gut für Eintöpfe und Kohlrouladen.
Herbstwirsing oder Dauerwirsing schmeckt intensiver nach Kohl als Frühwirsing.

 

Eine Person verbraucht im Schnitt 2,6 kg im Jahr.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Wirsingkohl, Kohlrabi und Chinakohl liegt bei etwa 2,6 Kilo jährlich. Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.



Standort Ihres Gartens:   (Unbekannte Adresse)