Kohl (Brassica)
→ Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)
|
|
Vorkultur: Von März bis April
|
|
|
Aussaat: Von April bis Anfang August
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Ende September
|
|
|
Abstand: 40,0 cm x 40,0 cm
|
|
|
Höhe: 40 – 60 cm
|
|
|
Ernte: Bei Vorkultur: 12 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: 12 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Juni bis November. Nicht vor Juni und nicht nach November
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Paprika, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Zwiebeln
|
|
|
Es gibt Spitzkohlsorten, die ganzjährig angebaut werden können (u.a. Duncan).
|
|
|
Starkzehrer
|
|
|
Bestellen bei
poetschke.de,
tomgarten.de,
amazon.de,
obi.at
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Spitzkohl ist mit Weißkohl verwandt.
Er ist schnellwachsend und ertragreich und in dem Geschmack milder als Weißkohl.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger Platz mit lockerem, gutem Gartenboden. Satzweiser Anbau möglich.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Vermehrung geschieht durch Samen. Einzelne Kohlpflanzen über die Ernte hinaus auf dem Beet stehen und blühen lassen.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Paprika, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
(keine Angabe)
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Spitzkohlsorten, die ganzjährig angebaut werden können
(u.a. Duncan) sollten bei Gefahr von starken Frösten einen
Winterschutz in Form von Vlies bekommen.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
- Regelmäßig gießen. Durch unregelmäßiges Gießen platzen die Köpfe.
- Regelmäßig hacken.
Tipp:
Schwarze Folienstreifen zwischen die Saatreihen im Gemüsebeet auslegen.
Dadurch wird der Boden erwärmt und das Wachstum von Unkraut verhindert.
Unter diese Trennfolie schlüpfen sehr gern Nacktschnecken,
die dann leicht entfernt werden können.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Blattläuse, Erdflöhe, Schnecken, Raupen des Kohlweißlings
Vorbeugungsmaßnahmen: das Beet mit einem Schneckenzaun abdecken.
Krankheiten: Kohlhernie
Bekämpfungsmaßnahmen: Befallene Pflanzen vernichten, nicht kompostieren.
Vorbeugungsmaßnahmen: Fruchtfolge einhalten: 7 Jahre lang auf dem Beet keine Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler anbauen.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Spitzkohl gibt es beinahe das ganze Jahr über - von Vollfrühling bis Winteranfang.
Die Frühjahres- und Frühsommersorten können ab Frühsommer (Mitteleuropa: Juni) geerntet werden.
Die winterharten Spitzkohlsorten können ab Mitte Vollfrühling geerntet werden.
Optimal ist es, Spitzkohl bei einem Gewicht von 1,5 kg zu ernten.
Wenn die Köpfe zu groß sind, platzen sie leicht.
Tipp:
Kohl kann man mehrmals beernten.
Lässt man einen 1 - 2 cm hohen Stumpf mit Blättern beim Abschneiden zurück, treibt der Spitzkohl, wie
alle Kohlarten, wieder neu aus.
Die Köpfe sind dann zahlreicher und etwas kleiner.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Spitzkohl kann nicht besonders gut gelagert werden. Im Kühlschrank hält sich Spitzkohl einige Tage.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Spitzkohl eignet sich zum Garen und auch für Salate und als Rohkost.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)