Kohl (Brassica)
→ Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)
|
|
Vorkultur: Von März bis Juni
|
|
|
Aussaat: Von April bis Juni
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
|
|
|
Abstand: 40,0 cm x 40,0 cm
|
|
|
Höhe: max. 50 cm
|
|
|
Ernte: Jahr 1: Bei Vorkultur: 9 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: 5 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Juni bis Oktober (Sommerbrokkoli), Jahr 1: 12 Wochen nach Aussaat (Winterbrokkoli)
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Buschbohnen, Sellerie, Tomaten
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Grünkohl, Kartoffeln, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Zwiebeln
|
|
|
Sprouting Broccoli ist mehrjährig.
Wenn man die Köpfe vorsichtig ausschneidet, bilden sich Seitentriebe mit zwar kleineren aber nicht minder schmackhaften Köpfen.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 2,2 kg im Jahr.
|
|
|
Starkzehrer
|
|
|
Bestellen bei
amazon.de
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Neben den vielen herkömmlichen Brokkoli-Sorten gibt es auch eine mehrjährige Sorte, der Brokkoli Purple Sprouting, der auch als 'Winterbrokkoli' bezeichnet wird.
Er wird im Hochsommer (Mitteleuropa:Juli) ausgesät, überwintert dann im Freien, und im Frühling des darauf folgenden Jahres kann geerntet werden.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Warme vollsonnige Lage. humoser, feuchter, nährstoffreicher und kalkhaltiger Boden, auch lehmig-sandige Böden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Vermehrung durch Samen.
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
(keine Angabe)
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
|
|
3 Jahr(e)
|
Brokkoli
|
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Die Sorte Sprouting Broccoli kann im Freien überwintern. Bei starker Kälte mit Gartenvlies abdecken.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
In der Regel richtet sich der Zeitpunkt der Aussaat nach dem gewünschten Erntetermin.
Brokkoli ist ein Starkzehrer - benötigt viel Nährstoffe, verträgt frischen organischen Dünger. Benötigt viel Wasser.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Erdflöhe, Kohlfliege, Kohlweißlings-Raupe und die Kohlrüben-Blattwespe.
Bekämpfungsmaßnahmen: Durch regelmäßiges Abstreifen können Eier oder Raupen vom Kohlweißling beseitigt werden.
Vorbeugungsmaßnahmen:
- Den Boden stets feucht halten und regelmäßig hacken (verhindert/mindert den Befall von Erdflöhen.
- Die Eiablage der Kohlfliege oder des Kohlweißling kann mit einem Pappkragen um den Wurzelhals verhindert werden.
- Die Pflanzabstände großzügig gestalten und zwischen zwei Anbauphasen mindestens drei Jahre Pause auf einem Beet einlegen.
- Bei Ernte die Strünke mit herausziehen und vernichten.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Da Brokkoli nicht gleichmäßig reift und nach der Ernte der Hauptblüte noch kleinere Seitentriebe
zur Blüte gelangen, kann von einer Pflanzung über einen Zeitraum von mehreren Wochen geerntet werden.
Die Ernte des Brokkoli Purple Sprouting (Spargelkohl) ist im Spätherbst
und ab dem Frühling bis in den Vollfrühling hinein möglich.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Brokkoli ist im Kühlschrank ein bis sieben Tagen lang haltbar.
Brokkoli kann eingefroren werden. Vor dem Einfrieren das Gemüse etwa 3 Minuten blanchieren.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Brokkoli kann man sowohl roh als auch gegart genießen.
Als Salat: das lauwarme Gemüse mit einer Essig- Öl- Vinaigrette übergießen und ca. 20 Minuten darin marinieren.
gekocht: die Röschen und die Stücke schneiden und kochen.
Tipp:
- Brokkoli enthält krebshemmende Inhaltsstoffe. Da diese Inhaltsstoffe sehr wasserlöslich sind, werden kurze Kochzeiten empfohlen.
- Brokkoli nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken um die Farbe des Brokkoli dunkelgrün zu halten.
- Auch die zarten Blätter und die Stängel sind essbar.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 2,2 kg im Jahr.
Der Blumen-, Grün-, Rosenkohl und Broccoli Verbrauch lag
laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
für das Jahr 2014 um 2,2 kg pro Kopf/Jahr.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)