Kohl (Brassica)
→ Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)
|
|
Vorkultur: Von Mitte Februar bis April
|
|
|
Aussaat: Von April bis Juni
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: Von 5 Wochen nach Vorkultur bis 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von Ende März bis Anfang Juli
|
|
|
Abstand: 40,0 – 50,0 cm x 40,0 – 50,0 cm
|
|
|
Höhe: 40 – 60 cm
|
|
|
Ernte: Bei Vorkultur: Von 4 Monate nach Vorkultur bis 5 Monate nach Vorkultur, bei Aussaat: Von 4 Monate nach Aussaat bis 5 Monate nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Juli bis Ende Oktober. Nicht vor Juli und nicht nach Ende Oktober
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Zwiebeln
|
|
|
Der Rotkohl ändert seine Farbe je nach pH-Wert des Bodens.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 4,8 kg im Jahr.
|
|
|
Starkzehrer
|
|
|
Bestellen bei
poetschke.de,
tomgarten.de,
obi.at
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Es gibt Frühkohl, mittelfrühen Kohl und spätere Kohl-Sorten.
Rotkohl ändert seine Farbe je nach pH-Wert des Bodens.
In sauren Böden erscheint er eher rot, in alkalischen Böden dagegen bläulich.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger Platz mit lockerem, gutem Gartenboden (optimal: schwerem Lehmboden).
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Vermehrung durch Aussaat: die Samen vor der Aussaat ca. 2 – 3
Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
(keine Angabe)
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
|
|
4 – 5 Jahr(e)
|
Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Meerrettich, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Rotkohl, Rucola, Speiserüben, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsingkohl
|
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Rotkohl lässt sich im Freien mit leichtem Winterschutz (Fichtennadeln, Vlies) überwintern.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
- Regelmäßig gießen und düngen
- Regelmäßig Boden auflockern
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Erdflöhe
Vorbeugungsmaßnahmen: den Boden stets feucht halten und regelmäßig hacken.
Schädlinge: Kohlweißlings-Raupe
Vorbeugungsmaßnahmen: Vogelschutznetze über die Pflanzen spannen.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Geerntet wird, sobald die Pflanzen bzw. die Köpfe die gewünschte Größe erreicht haben.
Kulturzeit: 4 - 5 Monate.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Rotkohl lässt sich in einem kühlen, luftigen Keller auf strohbedeckten Brettern gut lagern.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Rotkohl wird roh als Salat oder, gekocht zubereitet, als Gemüse verzehrt.
Durch die Zugabe von Äpfeln, Zitronensaft, Essig beim Kochen bekommt das Rotkohlgericht deutlicheres Rot.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 4,8 kg im Jahr.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Weißkohl und Rotkohl liegt bei etwa 4,8 Kilo jährlich.
Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)