Doldengewächse (Doldenblütler)
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Liebstöckel erreicht eine Wuchshöhe bis zu 2 m. Er hemmt die Nachbarpflanzen,
verträgt sich aber gut mit Lilien.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonnige bis halbschattige Lage als einzeln stehende Staude. Lockere, feuchte, tiefgründige, humusreiche Lehmböden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Die Vermehrung von Liebstöckel erfolgt durch Teilung im Spätherbst oder Frühjahr,
jedes Teil braucht eine Triebspitze.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Schlechte Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
(keine Angabe)
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Liebstöckel ist winterhart.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
Viel düngen mit Kompost und organischen Dünger.
Mulchen. Staunässe meiden.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Liebstöckel ist robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Im ersten Jahr wenig Kraut ernten, die Wurzel frühestens im 2. Standjahr.
Während des Sommers und Herbstes die Blätter, im Frühherbst (Mitteleuropa: September)
die Wurzel ernten.
Tipp:
Eine Liebstöckelpflanze im Garten genügt bereits, um den Bedarf an diesem Kraut für die ganze Familie zu decken.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Die jungen Blätter sind zum Einfrieren geeignet.
Die Blätter und die Wurzel können getrocknet werden.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Liebstöckel kann frisch sowie getrocknet verwendet werden.
Die getrockneten Liebstöckelfrüchte werden bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen
sowie im Haushalt als Gewürz verwendet.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)