Kohl (Brassica)
→ Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)
|
|
Vorkultur: Von Ende Februar bis April (Vorkultur unter Glas oder im Frühbeet)
|
|
|
Aussaat: Von März bis Anfang Juni
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von Anfang März bis Mitte August
|
|
|
Abstand: 50,0 cm x 50,0 cm
|
|
|
Höhe: 40 – 60 cm
|
|
|
Ernte: Bei Vorkultur: Von 74 Tage nach Vorkultur bis 110 Tage nach Vorkultur, bei Aussaat: Von 74 Tage nach Aussaat bis 110 Tage nach Aussaat, bei Pflanzung: Von 60 Tage nach Pflanzung bis 95 Tage nach Pflanzung. Nicht vor Mitte Mai und nicht nach Ende Oktober (Frischmarktsorten), Bei Vorkultur: Von 134 Tage nach Vorkultur bis 164 Tage nach Vorkultur, bei Aussaat: Von 134 Tage nach Aussaat bis 164 Tage nach Aussaat, bei Pflanzung: Von 120 Tage nach Pflanzung bis 150 Tage nach Pflanzung. Nicht vor Mitte August und nicht nach Ende November (Lagersorten)
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Paprika, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Wirsingkohl, Zwiebeln
|
|
|
Es gibt Ewigen Kohl - eine ausdauernde Blattkohlsorte.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 4,8 kg im Jahr.
|
|
|
Starkzehrer
|
|
|
Bestellen bei
amazon.de
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Die Weisskohlsorten reichen von (sehr) frühen Sorten bis zu welchen mit langer Lagerung,
von flach bis rund und von groß ausfallend bis zu Mini-Kohl.
Die relative Entwicklungszeit erstreckt sich von 3 bis 5½ Monate für Sorten mit langen Lagerungseigenschaften.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger Platz mit lehm- und nährstoffhaltigem Gartenboden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Vermehrung geschieht durch Samen. Einzelne Kohlpflanzen über die Ernte hinaus auf dem Beet stehen und blühen lassen.

Tipp:
bei Ewigem Kohl - einer ausdauernden Blattkohlsorte - geschieht
die Vermehrung durch Teilung oder Stecklinge im Frühjahr.
Link zum shop
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Artischocken, Auberginen, Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Karotten, Mangold, Paprika, Rhabarber, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Speiserüben, Spinat, Tomaten
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
Endivien, Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Lauch, Salat, Sellerie, Spinat, Zuckermais, Zwiebeln
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Generell gilt Weißkohl als frostbeständig. Dennoch sollten die Pflanzen bei eisigen Temperaturen
zum Schutz entsprechend abgedeckt werden (u.a. mit Winter-Vlies).
Pflege
(Keine Benutzertipps)
Satzweiser Anbau ist möglich.
- Regelmäßig gießen.
Durch unregelmäßiges Gießen platzen die Köpfe.
- Regelmäßig düngen.
- In regelmäßigen Abständen das Beet auflockern
Tipp:
Kaffeesatz kann als Düngemittel und gleichzeitig als natürliche Abwehr gegen Schnecken verwendet werden.
Schädlinge: Vögel, Blattläuse, Erdflöhe, Schnecken, Raupen des Kohlweißlings
Vorbeugungsmaßnahmen:
ein Schneckenzaun oder trockener Kaffeesatz, mit etwas Gartenerde vermischt und in die Beet ausgebracht,
hält Schnecken fern.
Krankheiten: Pilzsporen, Kohlhernie
Bekämpfungsmaßnahmen:
Befallene Pflanzen vernichten, nicht kompostieren.
Vorbeugungsmaßnahmen:
Fruchtfolge einhalten: 7 Jahre lang auf dem Beet keine Pflanzen
aus der Familie der Kreuzblütler anbauen.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Die Erntezeit hängt von der Kohlsorte und dem Aussaat-Termin ab.
Als Überwinterungsgemüse lässt sich Weißkohl vom Frühling an ernten.
Die Frühjahr- und Frühsommersorten können ab Frühsommer (Mitteleuropa: Juni) geerntet werden.
Die spät ausgepflanzten Sorten sollten bis zum Frost im Freiland bleiben.
Unabhängig von der Sorte sollte bei reifem Kohl nicht
zu lange mit der Ernte gewartet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Köpfe aufplatzen.
Tipp:
- Kohl kann man mehrmals beernten.
Lässt man einen 1 - 2 cm hohen Stumpf mit Blättern beim Abschneiden zurück, treibt der Weißkohl, wie
alle Kohlarten, wieder neu aus.
Die Köpfe sind dann zahlreicher und etwas kleiner.
- Ewiger Kohl - von diesem Kohl kann man sowohl im Sommer als auch im Winter grüne Blätter ernten.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Aus Weißkohl lassen sich Eintöpfe, Krautkuchen, Kohlrouladen oder Salate herstellen.
Großvolumige Sorten werden zu Sauerkraut verarbeitet.
Weißkohl enthält verglichen mit anderen Kohlsorten den höchsten Vitamin-C-Gehalt, der auch durch Kochen nicht verloren geht.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 4,8 kg im Jahr.
Der Pro Kopf-Verbrauch von Weißkohl und Rotkohl liegt bei etwa 4,8 Kilo jährlich.
Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)