Lauchgewächse (Allioideae)
|
|
Aussaat: Von Ende Februar bis Anfang April
|
|
|
Pflanzung: April
|
|
|
Abstand: 20,0 – 30,0 cm x 5,00 – 8,00 cm
|
|
|
Höhe: 30 – 50 cm
|
|
|
Ernte: Bei Aussaat: 16 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: 3 Monate nach Pflanzung. Nicht vor und nicht nach Juli (Sommerzwiebeln (Küchenzwiebeln)), Jahr 1: keine Ernte (Winterzwiebeln (Frühlingszwiebeln, Frühzwiebeln, Lauchzwiebeln, Jungzwiebeln))
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Erdbeeren, Gurken, Karotten, Knoblauch, Rote Bete, Salat, Speiserüben, Tomaten, Zucchini
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Ackerbohnen, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Erbsen, Grünkohl, Lauch, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Stangenbohnen, Weißkohl, Wirsingkohl
|
|
|
Boden: sandiger Lehm sowie Lößboden. Schnellwachsende Rucola als Markiersaat verwenden.
Die weiße Küchenzwiebel ist besonders anfällig für den Bodenpilz.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 21 kg im Jahr.
|
|
|
Mittelzehrer
|
|
|
Bestellen bei
olerum.de,
amazon.de
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Die Zwiebel ist eine sehr sortenreiche Kulturpflanze.
Es gibt rote, gelbe und weiße Zwiebeln.
Zwiebeln haben viele verschiedene Unterarten wie Gemüsezwiebeln, Lauchzwiebeln, Schalotten oder rote Zwiebeln.
Eine Besonderheit sind die Silberzwiebeln, die sehr klein sind und keine schützende Schale haben.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger, warmer, nicht windgeschützter Platz mit sandigem
Lehm- oder Lößboden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Der Anbau von Zwiebeln erfolgt durch Aussaat oder Setzen von Steckzwiebeln.
Die Steckzwiebeln so in die Erde stecken, dass die Spitze noch zu sehen ist, und leicht mit Erde bedecken.
Tipp:
Saatband ist eine gute Alternative zu Steckzwiebeln.
Schlechte Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Ackerbohnen, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Erbsen, Grünkohl, Lauch, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Stangenbohnen, Weißkohl, Wirsingkohl
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
Blumenkohl, Grünkohl, Gurken, Kohlrabi, Kürbis, Mangold, Pastinaken, Radieschen, Rosenkohl, Rote Bete, Weißkohl, Zuckermais
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
|
|
4 – 5 Jahr(e)
|
Zwiebeln
|
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Die frostempfindlichen Zwiebelsorten anhäufen oder mit Fichtenzweigen abdecken.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
- Solange sich die Pflanzen entwickeln, regelmäßig, aber nicht zu sehr gießen.
- Den Boden regelmäßig auflockern, um der Bildung von Unkraut vorzubeugen, da Zwiebeln gegenüber Unkraut sehr konkurrenzschwach sind.
Tipp:
Bei Aussaat eine schnell wachsende Pflanze, z.B. Rucola, als Markiersaat verwenden.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Schnecken
Vorbeugungsmaßnahmen:
Die Steckzwiebeln zuerst in ein schützendes Gefäß
einpflanzen und
sobald ein oberirdischer Wuchs vorhanden ist, umpflanzen.
Krankheiten: Mehlkrankheit oder Weißfäule (Bodenpilz)
Vorbeugungsmaßnahmen:
- Resistente Sorten anbauen.
- Auf betroffenen Flächen 8 bis 10 Jahre lang keine Zwiebelgewächse anbauen.
Bekämpfungsmaßnahmen:
Befallene, absterbende Pflanzen mitsamt der umgebenden Erde entfernen und über den Hausmüll entsorgen.
Zur beachten:
weiße Küchenzwiebeln sind besonders anfällig für den Bodenpilz.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Saatzwiebeln reifen etwa einen Monat früher, manchmal auch
6 Wochen.
Zwiebeln sind reif, wenn das Zwiebellaub nicht mehr steht, sondern liegt und zu einem guten Teil eingetrocknet ist.
Nach der Ernte die Zwiebeln etwa 10 Tage im Freien nachtrocknen
lassen.
Tipps:
- Das Zwiebellaub vor der Ernte nicht umtreten und nicht abreißen, um nicht das Eindringen und den Neuaustrieb der Zwiebel zu verursachen.
- Nicht zu früh, da die Lagerfähigkeit darunter leidet und nicht zu spät, was zum Neuaustrieb führen kann, ernten.
- Direkt nach der Ernte die Zwiebeln 2-3 Tage zum Trocknen aufhängen.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Die Haltbarkeit hängt von der Sorte ab. Lange haltbar ist beispielweise die bewährte Sorte 'gelbe Zittauer'.
Sommerzwiebeln sind bis zu einem halben Jahr lang haltbar.
Winterzwiebeln sind nur kurze Zeit lagerfähig.
Der Lagerungsort sollte trocken, kühl, dunkel und luftig sein.
Tipps:
- Angeschnittene Zwiebeln nicht im Kühlschrank aufbewahren, da sich ihr Geruch auf alle anderen Lebensmittel überträgt.
- Zwiebeln nicht zusammen mit Obst lagern, um die Haltbarkeit nicht negativ zu beeinflussen.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Zwiebeln werden roh, geröstet oder gedünstet gegessen.
Zwiebeln weisen die folgenden Eigenschaften auf
- sie sind antiasthmatisch
- sie sind antibakteriell
- sie senken (schwach) den Blutdruck, die Blutfette und den Blutzucker
- sie verflüssigen das Blut
- sie fördern die Gewichtsreduktion
Äußerlich verwendet man Zwiebelsaft oder Zwiebelsirup
bei Wunden, Furunkeln.
Rote Zwiebeln sind reicher an Antioxidantien als gelbe oder weiße Sorten.
Die positive Wirkung roher Zwiebeln ist besser als die von gekochten oder anderweitig erhitzten Zwiebeln.
Der Kalium- und Calcium-Gehalt ist in der Zwiebel sehr hoch.
Tipp:
Die ersten, äußeren paar Schichten erhalten sehr viele lebenswichtige Vitalstoffe daher die Zwieben nicht zu stark
schälen.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 21 kg im Jahr.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Zwiebeln liegt etwa bei 21 Kilo jährlich.
Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)