Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
|
|
Aussaat: Von Ende Februar bis März
|
|
|
Abstand: 25,00 cm x 8,00 cm
|
|
|
Höhe: 5 – 20 cm
|
|
|
Ernte: 8 Wochen nach Aussaat
|
|
|
Standort: sonnig, Halbschatten
|
|
|
Gute Nachbarn: Ackerbohnen, Auberginen, Chinakohl, Erbsen, Erdbeeren, Grünkohl, Gurken, Kartoffeln, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rosenkohl, Rotkohl, Salat, Spitzkohl, Stangenbohnen, Tomaten, Weißkohl, Winterportulak, Wirsingkohl, Zuckermais
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Mangold, Rote Bete, Speiserüben
|
|
|
Satzweiser Anbau möglich. Lockerer, guter Gartenboden. Regelmäßig abernten fördert das Wachstum der Gemüsepflanze.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 1,2 kg im Jahr.
|
|
|
Mittelzehrer
|
|
|
Bestellen bei
poetschke.de,
tomgarten.de,
obi.at
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Spinat bildet eine eigene Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse.
Spinat ist eine einjährige krautige Pflanze.
Es gibt viele Spinatsorten.
Die Sorte "Matador" ist eine alte Sorte für den Anbau im Frühling oder im Herbst, auch für Überwinterung geeignet.
Spinat ist ein Tiefwurzler; somit eignet er sich ideal als Nach- oder Vorkulturpflanze,
da er mit seinen langen, steil in die Erde gerichteten Wurzeln den Boden auflockert.
Zwischen die Spinatpflanzen können man das geplante nächste Gemüse aussäen,
noch bevor der Spinat komplett abgeerntet ist, da der Spinat sich eigentlich mit fast allen Gemüsen gut versteht.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger bis halbschattigen Standort mit lockerem, gutem Gartenboden.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Ackerbohnen, Auberginen, Chinakohl, Erbsen, Erdbeeren, Grünkohl, Gurken, Kartoffeln, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rosenkohl, Rotkohl, Salat, Spitzkohl, Stangenbohnen, Tomaten, Weißkohl, Winterportulak, Wirsingkohl, Zuckermais
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
Erdbeeren, Lauch, Zuckermais
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
|
|
1 – 2 Jahr(e)
|
Spinat
|
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Die Wintersorte sollte man vor Kahlfrost (also Minustemperaturen ohne Schnee)
durch Anhäufeln der Erde und/oder mit Reisig und Laub schützen.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
Satzweiser Anbau möglich.
Bei Aussaat die Samen fest an den Boden drücken, um einen guten Bodenkontakt herzustellen, was den Keimerfolg erhöht.
Regelmäßig gießen.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Krankheiten: Pilzkrankheiten (Schimmelpilz und Schlauchpilz)
Schädlinge: Schmetterlingsraupen, Larven der Minierfliege,
Schwarze Bohnenlaus.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Regelmäßig abernten fördert das Wachstum der Gemüsepflanze.
Bleiben die Herzchen dabei stehen, so kann man ihn im Jahr bis zu vier Mal ernten.
Achtung:
Sobald der Spinat blüht, sollte die Ernte eingestellt werden; denn eine hohe Nitratkonzentration lässt das Gemüse bitter schmecken.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Spinat lässt sich im Gemüsefach maximal zwei Tage aufbewahren.
Eingefroren hält er sich bedeutend länger.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Im Allgemeinen wird der Spinat gekocht serviert, ist aber auch roh genießbar
insbesondere junge Spinatblätter eignen sich hervorragend als knackige Zutat im Salat.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 1,2 kg im Jahr.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Spinat liegt bei etwa 1,2 Kilo jährlich.
Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)