Doldengewächse (Doldenblütler)
|
|
Vorkultur: Von Februar bis März
|
|
|
Aussaat: Von April bis Anfang Mai
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: 8 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
|
|
|
Abstand: 40,0 cm x 30,0 cm
|
|
|
Ernte: Bei Aussaat: 20 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von September bis November (Knollensellerie (Wurzelsellerie, Zeller)), Bei Aussaat: 12 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Juli bis Oktober (Bleichsellerie (Stangensellerie, Stielsellerie, Staudensellerie)), Bei Aussaat: 4 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Mai bis Oktober. Nicht vor Mai und nicht nach Oktober (Schnittsellerie)
|
|
|
Standort: sonnig, Schatten
|
|
|
Gute Nachbarn: Ackerbohnen, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Grünkohl, Lauch, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Stangenbohnen, Tomaten, Weißkohl, Wirsingkohl
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Artischocken, Kartoffeln, Pastinaken, Petersilie
|
|
|
Die Blattstiele der Bleichsellerie vor zu viel Sonne schützen.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 1 kg im Jahr.
|
|
|
Starkzehrer
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Gemüse-Sellerie ist eine einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 cm.
Die Wurzel verholzt im zweiten Jahr.
Sellerie (Apium graveolens) gibt es in drei Kulturvarietäten:
- Knollensellerie - bildet die Speicherknolle aus.
- Bleichsellerie - weist verdickte Blattstiele auf, die ausbleichen, wenn man sie mit Stroh oder Wellpappe bindet oder anhäufelt.
- Schnittsellerie - bildet nur eine dünne Wurzel und aromatische und würzige Blätter.
Staudensellerie und Schnittsellerie benötigen weniger Platz als Knollensellerie und kann daher in kleinen Kübeln oder Kästen auf dem Balkon angebaut werden.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger bis halbschattiger Platz mit gutem Gartenboden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Sellerie lässt sich generativ - durch Aussaat - und vegetativ durch Rhizome (Wurzeln) fortpflanzen.
Aus den vorhandenen Rhizomen kann sie sich nach Beendigung einer Vegetationsperiode wieder neu generieren.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Ackerbohnen, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Grünkohl, Lauch, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Stangenbohnen, Tomaten, Weißkohl, Wirsingkohl
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Sellerie ist nicht frosthart und muss daher zur Samengewinnung im Winter in Sand eingelagert werden.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
In der Anzuchtphase sparsam gießen, dadurch werden die jungen Pflanzen stärker und widerstandsfähiger.
Ins Freie auspflanzen, wenn die Pflanzen etwa fünf bis zehn Zentimeter hoch sind.
- Vor dem Pflanzen Kompost untermischen, falls in den Herbstmonaten keine Herbstdüngung bzw. das Untergraben von Mist (optimal: Pferdemist) durchgeführt wurde.
- Junge Pflanzen vor kühlen Temperaturen (unter 10°C) mit Vlies-Bedeckung schützen.
Bei kühlen Temperaturen neigen die Pflanzen zum Schießen.
- Regemäßig und viel gießen
- Die oberen Wurzeln freilegen, sobald die Knolle der Knollensellerie die Größe einer Walnuss erreicht hat -
das Vertrocknen der oberen Wurzeln regt die Entwicklung der Knollen an.
- Die Blattstiele von Bleichsellerie vor zu viel Sonne schützen
indem man die selbstbleichenden Sorten dicht nebeneinander pflanzt
oder
man die nichtbleichenden Jungpflanzen in bis zu 25 cm tiefe Furchen setzt,
die man mit zunehmendem Wachstum der Pflanzen mit Erde auffüllt.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Wühlmäuse
Krankheiten: Pilzkrankheiten: Selleriefliege, Sellerieschorf, Blattfleckenkrankheit
Bekämpfungsmaßnahmen: die betroffenen Pflanzenteile sofort entfernen und vernichten.
Vorbeugungsmaßnahmen:
- Die Pflanzen möglichst spät ins Beet setzen.
- Zwischen den Sellerie Kohl pflanzen.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Spätestens vor dem Frost ernten. Minustemperaturen schaden
den Knollen. Die Knollen nicht waschen und keiner direkten Sonnenstrahlung aussetzen.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Ungewaschene Knollen am besten in Kisten mit feuchtem Sand legen, übersichtlich in Regalen
in Keller oder Garage stapeln, allerdings nur dann, wenn sie dunkel, kühl, aber frostfrei (Ideal: 3-5 °C ) und luftfeucht sind.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Knollensellerie ist eine Standardzutat im Suppengrün.
Köstlich schmecken auch roh gebratene Selleriescheiben oder paniert mit einer Panade aus Semmelbröseln oder Nüssen.
Bleichsellerie ist etwas milder und frischer im Aroma als Knollensellerie und eignet sich zum Rohverzehr genauso wie gegart.
Roher Sellerie eignet sich zur Kombination mit Äpfeln, Nüssen, Möhren oder Blumenkohl.
Der Klassiker der Salatküche, Waldorfsalat, besteht im Originalrezept aus Bleichsellerie / Stangensellerie.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 1 kg im Jahr.
Der Pro Kopf Sellerie Verbrauch liegt bei etwa 1 Kilo jährlich.
Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)