Korbblütengewächse (Compositae)
|
|
Aussaat: Von März bis April
|
|
|
Pflanzung: Mitte Mai
|
|
|
Abstand: 30,0 cm x 5,00 – 7,00 cm
|
|
|
Höhe: 30 – 50 cm
|
|
|
Ernte: Bei Aussaat: 28 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Oktober bis Dezember
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Ackerbohnen, Grünkohl, Lauch, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Rotkohl, Salat, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsingkohl
|
|
|
Winterhart. Zweijährige Pflanze, wird jedoch einjährig kultiviert.
|
|
|
Mittelzehrer
|
|
|
Bestellen bei
poetschke.de,
tomgarten.de,
obi.at
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Die Schwarzwurzel ist eine zweijährige Pflanze, wird jedoch einjährig kultiviert. (siehe Wikipedia)
Die Wurzel wird 30 bis 40 cm lang und erreicht einen Durchmesser von 2 bis 3 cm.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger Platz mit lockerem, am besten leichterem Sandboden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Vermehrung durch Aussaat: die Samen vor der Aussaat ca. 2 – 3 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Ackerbohnen, Grünkohl, Lauch, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Rotkohl, Salat, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsingkohl
Schlechte Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
(keine Angabe)
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Die Schwarzwurzeln sind frosthart; man sollte sie aber in sehr kalten Wintermonaten mit Stroh abdecken,
um sie ein wenig vor Frost und Wühlmäusen zu schützen.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
- Während des Wachstums regelmäßig gießen und von Zeit zu Zeit düngen
- Regelmäßig Boden auflockern
- Blüten möglichst immer sofort entfernen
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Krankheiten: Falscher Mehltau (kommt am häufigsten vor: Weißer Rost)
Vorbeugungsmaßnahmen: Anbau von Sorten, die gegen Mehltau widerstandsfähig sind.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Die Erntezeit beginnt, wenn die Blätter verwelken, meistens im Spätherbst je nach Aussattermin.
Vorsichtig ausgraben, ohne die Wurzeln zu beschädigen, um den Milchsaft-Verlust zu verhindern.
Tipp:
Da die Schwarzwurzeln frosthart sind, können sie im Herbst
und Winter nach Bedarf geerntet werden.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Eingelagert in feuchten Sand sind die Wurzeln bis zum Frühling haltbar.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Schwarzwurzeln können als Suppengemüse, gekochte Gemüsebeilage, die Blätter als Salat verwendet werden.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)