Bohnen (Phaseoleae)
→ Schmetterlingsblütler (Faboideae)
|
|
Aussaat: Von Ende Februar bis Ende Mai (In besonders wintermilden Klimaten (z.B. England) werden Ackerbohnen
auch als Winterfrucht bereits im Herbst ausgesät.)
|
|
|
Pflanzung: Mai
|
|
|
Abstand: 50,0 cm x 10,0 – 15,00 cm
|
|
|
Höhe: 50 – 150 cm
|
|
|
Ernte: Bei Aussaat: 9 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Juni bis August. Nicht vor Juni und nicht nach August
|
|
|
Standort: sonnig, geschützter Standort
|
|
|
Gute Nachbarn: Chinakohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spargel, Speiserüben, Spinat, Tomaten, Wassermelonen, Winterportulak, Zucchini, Zuckermelonen
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Buschbohnen, Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Lauchzwiebeln, Zwiebeln
|
|
|
Warnung: Der Blütenstaub ist giftig. Daher unbedingt einen Atemschutz tragen.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 700 g im Jahr.
|
|
|
Mittelzehrer
|
|
|
Bestellen bei
poetschke.de,
tomgarten.de,
obi.de,
obi.at
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Die Dicke Bohne ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 0,3 bis zu 2 Metern erreicht.
Die Ackerbohne wird sowohl als Futtermittel für Tiere als auch zur menschlichen Ernährung genutzt
und für die Gründüngung angebaut.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonniger Platz mit schweren Lehmboden.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Dicke Bohnen werden generativ über Samen vermehrt.
Gute Nachbarn
(Keine Benutzertipps)
Chinakohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spargel, Speiserüben, Spinat, Tomaten, Wassermelonen, Winterportulak, Zucchini, Zuckermelonen
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Beim Anbau in wintermilden Klimaten Puffbohnen abdecken (z.B. mit Erde, 10 cm hoch
und Vlies).
Pflege
(Keine Benutzertipps)
- Unmittelbar vor der Aussaat keinen Stalldung geben
- Regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
(Hoher Wasserbedarf).
- Mulchen - hält die Erde feucht.
- Anhäufeln.
- Der Blütenstaub ist giftig. Daher unbedingt einen Atemschutz tragen.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)

Schädlinge: Blattläuse
Bekämpfungsmaßnahmen: natürliche Feinde: Marienkäfer und Florfliegenlarven aufbringen.
Die Pflanzen abbürsten / besprühen mit Sud aus Wasser, Schmierseife und Spiritus oder aus Milch und Wasser.
Krankheiten: Schokoladenfleckenkrankheit (kleine, braune, etwa 5 mm große Flecken auf den Blättern,
auf den Stängeln verfärbte Striche), Pilzinfektion (meistens: Ackerbohnenrost)
Bekämpfungsmaßnahmen: erlaubte Fungizide für den
privaten Gebrauch sind in der Datenbank des
Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu finden.
Vorbeugungsmaßnahmen:
- frühe Aussaat,
- luftige Lage,
- nicht zu dichter Anbau,
- guter Fruchtwechsel.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Geerntet werden die Körner, wenn sie ausgereift, aber noch
leicht weich und milchig sind.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Frische Dicke Bohnen als ganze Hülsen halten sich 3-4 Tage
im Kühlschrank.
Durch kurze Blanchierung lässt sich die Haltbarkeit etwas verlängern.
Tipp:
Bohnen nicht in der Nähe von reifen Früchten (z. B. Äpfeln, Birnen) und
Tomaten lagern.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Am besten frisch verwenden. Rohe, seltener auch gekochte Ackerbohnen
sowie der Blütenstaub sind giftig (siehe Wikipedia)
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 700 g im Jahr.
Den Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge betrug der Pro-Kopf-Verbrauch
bei Hülsenfrüchten im Jahr 2012/13 in Deutschland 0,7 kg.
[br /] Ertrag: 2 - 3 kg/m2 Hülsen oder 0.6 kg/m2 Bohnenkerne ohne Hülsen
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)