Kohl (Brassica)
→ Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)
|
|
Vorkultur: Von Mitte Februar bis März
|
|
|
Aussaat: Von März bis April (Frühbeet)
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
|
|
|
Abstand: 50,0 cm x 50,0 cm
|
|
|
Höhe: 30 – 50 cm
|
|
|
Ernte: Bei Vorkultur: 18 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: 20 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Juni bis Oktober
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Buschbohnen, Sellerie, Tomaten
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Erdbeeren, Grünkohl, Kartoffeln, Lauchzwiebeln, Rosenkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Zwiebeln
|
|
|
In Regionen mit mildem Winterklima kann Blumenkohl auch im Winter
geerntet werden.
|
|
|
Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 2,35 kg im Jahr.
|
|
|
Starkzehrer
|
|
|
Bestellen bei
poetschke.de,
tomgarten.de,
obi.de,
obi.at
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Bei Blumenkohl bildet sich der Blütenstand und danach Samen bereits im ersten Jahr, anders als bei anderen Kohlarten,
wenn die Pflanzen nicht geerntet werden.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Blumenkohl ist ein Starkzehrer (benötigt viel Nährstoffe) und erfordert eine warme vollsonnige Lage, verträgt frischen organischen Dünger.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Vermehrung durch Samen.
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
Endivien, Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Lauch, Salat, Sellerie, Spinat, Zuckermais, Zwiebeln
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
|
|
3 – 4 Jahr(e)
|
Blumenkohl
|
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Zum Schutz vor Frost Blumenkohl mit Vlies abgedecken.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
- Regelmäßig hacken.
- Bei Trockenheit gießen und bei starker Sonneneinstrahlung den Blumenkohl bedecken, um ein Vergilben zu vermeiden.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Erdflöhe, Kohlfliege, Kohlweißlings-Raupe und die Kohlrüben-Blattwespe.
Bekämpfungsmaßnahmen: Durch regelmäßiges Abstreifen können Eier oder Raupen vom Kohlweißling beseitigt werden.
Vorbeugungsmaßnahmen:
- Den Boden stets feucht halten und regelmäßig hacken (verhindert/mindert den Befall von Erdflöhen).
- Die Eiablage der Kohlfliege oder des Kohlweißling kann mit einem Pappkragen um den Wurzelhals verhindert werden.
- Die Pflanzabstände großzügig gestalten und zwischen zwei Anbauphasen mindestens drei Jahre Pause auf einem Beet einlegen.
- Bei Ernte die Strünke mit herausziehen und vernichten.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Die Ernte im Freiland ist vom Frühjahr bis zum späten
Herbst möglich. In Regionen mit mildem Winterklima kann Blumenkohl auch im Winter geerntet werden.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Blumenkohl lässt sich bei einer Temperatur von höchstens 10 Grad bis zu drei Tagen frisch halten.
Blumenkohl kann man einfrieren: den Blumenkohl kurz blanchieren, um den Geschmack und die Nährstoffe zu bewahren,
und die Röschen dann in einem Gefrierbehälter in das Gefrierfach legen.
Tipp:
Vor der Lagerung unbedingt die Blätter entfernen.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Blumenkohl kann man kochen, dünsten, überbacken oder in einem Gratin verarbeiten. Blumenkohl passt zu Kasserollen, Suppen.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Eine Person verbraucht im Schnitt 2,35 kg im Jahr.
Der Blumenkohl- und Grünkohl-Verbrauch lag laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
für das Jahr 2014 um 2,35 kg pro Kopf/Jahr.
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)