en-USde-DE

Text/HTML

PFLANZENLEXIKON

PlantDetails

Kräuter mehrjährig Doldenblütler 

  Zurück

Doldengewächse (Doldenblütler)


Kräuter mehrjährig Doldenblütler

Beipflanzung

Lilien
glyphicon <%# Eval("Title") %> Vorkultur: Anfang Februar
glyphicon <%# Eval("Title") %> Aussaat: Von März bis Mitte April (Standort: Sonniger bis halbschattiger Platz.)
glyphicon <%# Eval("Title") %> Teilung: Von September bis Oktober (Wurzeln der 2-3 jährigen Pflanze. Eine Liebstöckelpflanze im Garten genügt bereits, um den Bedarf an diesem Kraut für die ganze Familie zu decken.)
glyphicon <%# Eval("Title") %> Pflanzung: Bei Vorkultur: 8 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai
glyphicon <%# Eval("Title") %> Abstand: 80,0 – 100 cm x 10,0 – 80,0 cm Hängt von der Pflanzesorte ab
glyphicon <%# Eval("Title") %> Ernte: Jahr 1: keine Ernte (Kümmel), Jahr 1: keine Ernte (Liebstöckel (Maggikraut)), Jahr 1: Bei Aussaat: 6 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Mai bis Frost (mein Kraut)
glyphicon <%# Eval("Title") %> glyphicon <%# Eval("Title") %> Standort: sonnig, Halbschatten, geschützter Standort, Hängt von der Pflanzensorte ab.
glyphicon <%# Eval("Title") %> Die mehrjährigen Kräuter mögen nicht, wenn sie jedes Jahr neue Nachbarn bekommen.

  • Kümmel
  • Liebstöckel (Maggikraut)
  • mein Kraut
garten feinde

 

Die mehrjährigen Kräuter, die hier dargestellt werden, haben überwiegend einen hohen Platzbedarf.

  • Kümmel:
    ist eine zweijährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm, im Schnitt aber zwischen 30 und 50 cm erreicht.
    Hauptanbaugebiet sind die Niederlande, Ägypten und Osteuropa.
  • Liebstöckel:
    ist eine Staude, die eine Höhe bis zu 2 m erreichen kann. Er hemmt die Nachbarpflanzen, verträgt sich aber gut mit Lilien.
    Eine Liebstöckelpflanze im Garten genügt bereits, um den Bedarf an diesem Kraut für die ganze Familie zu decken.

 

  • Kümmel:
    Sonniger bis halbschattiger und etwas windgeschützter Standort mit normalen Gartenboden.
  • Liebstöckel:
    Sonniger bis halbschattiger Standort mit Lockeren, feuchten, tiefgründigen, humusreichen Lehmböden.

 

  • Kümmel:
    Vermehrung durch Samen.
  • Liebstöckel:
    Vermehrung durch Teilung im Spätherbst oder Frühjahr, jedes Teil braucht eine Triebspitze.

 

 

 

Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:

(keine Angabe)

 

Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:

Wieviele Jahre: Nicht pflanzen:
3 Jahr(e) Fenchel, Karotten, Kräuter einjährig, Kräuter mehrjährig Doldenblütler, Liebstöckel, Pastinaken, Petersilie, Sellerie
2 Jahr(e) Radieschen

 

  • Kümmel:
    hält niedrige Temperaturen in der Regel gut aus, jedoch ist ein wenig Schutz (windschutz, Kompost anhäufen) für einen reichen Ertrag empfehlenswert.
  • Liebstöckel:
    ist winterhart.

 

  • Kümmel:
    Regelmäßig gießen, auch an frostfreien Tagen im Winter, sofern kein Eis und Schnee für die natürliche Bewässerung sorgen.
    Vor dem Frost im Herbst reichlich Kompost rund um die Pflanzen in die Erde geben.
  • Liebstöckel:
    Viel Kompost und organischer Dünger. Mulchen. Staunässe meiden.

 

  • Kümmel:
    Schädlinge: Kümmelgallmilben, Kümmelschaben.
    Krankheiten: Doldenbrand, Pilzkrankheiten

 

  • Kümmel:
    Die Erntezeit beginnt im zweiten Standjahr, wenn sich Blüten und Früchte langsam braun verfärben.
    Dann werden die frucht- und blütentragenden Stiele abgeschnitten und in kleineren Mengen gebündelt, aufgehängt und getrocknet. Anschliessend werden die Samen, zB. durch Reiben der Bündel zwischen den Händen, herausgeholt.
  • Liebstöckel:
    In erstem Jahr wenig Kraut ernten, die Wurzel frühestens im 2. Standjahr ernten.
    Während des Sommers und Herbstes die Blätter, im Frühherbst (Mitteleuropa: September) die Wurzel ernten.

 

  • Kümmel:
    kann an einem lichtgeschützten, dunklen und kühlen Ort bis zu fünf Jahre gelagert werden.
    Gemahlener Kümmel sollte in 8 Monaten aufgebraucht werden, da er sein Aroma mit der Zeit verliert.
  • Liebstöckel:
    Die Wurzel und die Blätter können getrocknet werden. Die jungen Blätter sind zum Einfrieren geeignet.

 

  • Kümmel:
    Vom Kümmel verwendet man die Blätter, Wurzeln und die Stängel.
    Blätter verwendet man zu Suppen und Salaten.
    Um das volle Aroma zu erhalten, erst nach dem Garen hinfügen.
    Kümmelsamen werden bei schwer verdaulichen Speisen, wie z. B. Kohlgerichten sowie bei Koliken und Blähungen verwendet.
    Die Wurzeln können als Gemüse gekocht werden.
  • Liebstöckel:
    wird zum Würzen von Quark und Suppen verwendet. Er kann zu Braten, Fisch- und Fleischmarinaden und Gemüsegerichten verwendet werden.
    Die getrockneten Liebstöckelfrüchte helfen bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen.

 



Standort Ihres Gartens:   (Unbekannte Adresse)