en-USde-DE

Text/HTML

PFLANZENLEXIKON

PlantDetails

Gurken (Cucumis sativus)

  Zurück

Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)


Gurken

Beipflanzung

Basilikum, Borretsch, Estragon
glyphicon <%# Eval("Title") %> Vorkultur: Von Ende März bis April (Vorkultur in Töpfen)
glyphicon <%# Eval("Title") %> Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
glyphicon <%# Eval("Title") %> Abstand: 100 – 150,0 cm x 40,0 cm
glyphicon <%# Eval("Title") %> Höhe: 20 – 40 cm
glyphicon <%# Eval("Title") %> Ernte: Bei Vorkultur: 12 Wochen nach Vorkultur, bei Pflanzung: Von Juni bis September
glyphicon <%# Eval("Title") %> Standort: sonnig, geschützter Standort
glyphicon <%# Eval("Title") %> Gute Nachbarn: Buschbohnen, Fenchel, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Linsen, Paprika, Petersilie, Salat, Spinat, Stangenbohnen, Zuckermais, Zwiebeln
glyphicon <%# Eval("Title") %> Schlechte Nachbarn: Radieschen, Rettich, Zucchini
glyphicon <%# Eval("Title") %> Widerstandsfähige Sorte gegen Mehltau verwenden.
Gurken lassen sich auch in Töpfen kultivieren.
glyphicon <%# Eval("Title") %> Verbrauch: Eine Person verbraucht im Schnitt 6,5 kg im Jahr.
Starkzehrer
garten feinde

 

Bei Gurken unterscheidet man zwischen Freiland-Gurken und Salat-Gurken.
Salat-Gurken werden ausschließlich im Gewächshaus angebaut.
Für den Anbau im Hausgarten eignen sich Einlege-, Schlangen- oder Mini-Salatgurken.
Gurken lassen sich auch in Töpfen kultivieren.

 

Windgeschützt. Warmer, humoser, lockerer Boden.

Gurken lassen sich einfach in einem Topf auf dem Balkon anbauen.

 

Gurken-Vermehrung erfolgt durch das Aussäen der Samen.

 

Radieschen, Rettich, Zucchini

 

Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:

Blumenkohl, Grünkohl, Kohlrabi, Lauch, Radieschen, Rosenkohl, Weißkohl, Zuckermais

 

Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:

Wieviele Jahre: Nicht pflanzen:
3 – 5 Jahr(e) Gurken

 

Gurken vertragen keine Temperaturen unter 5 - 8°. Bereits bei niedrigen Temperaturen um 5° C sterben die Jungpflanzen ab.

 

  • Samen vor Aussaat 24 Stdn. in Milch einweichen. Aussaat je 1 Korn pro Topf.
  • Gurken vertragen keine Temperaturen unter 5 - 8° und auch keine großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
    Daher in den ersten Wochen nach dem Auspflanzen ein Folienzelt anbringen.
  • Regelmäßig im Stängelbereich düngen oder mulchen, am besten mit Pferdemist, und viel gießen, aber Staunässe vermeiden.
  • Bei Gefahr der Staunässe Aufzucht auf einem Damm vorziehen. Dadurch bekommen die Wurzeln viel Sauerstoff.
  • Blätter beim Gießen nicht nass machen.
  • An Haupt- und Seitentrieben höchstens 6 Fruchtansätze belassen. Wenn die Triebe etwa 50 cm lang sind, kürzen.

Tipp:
Schwarze Folienstreifen zwischen die Saatreihen im Gemüsebeet legen.
Dadurch wird der Boden erwärmt und das Wachstum von Unkraut verhindert.

 

Schädlinge: Schnecken. Sie fressen gerne junge Gurken-Sämlinge auf.
Krankheiten: Pilze (Falscher Mehltau – erkennbar an gelb/braunen Flecken auf dem Laub), Viren, Bakterien (Bakterielle Blattfleckenkrankheit )
Bekämpfungsmaßnahmen: Um ein frühzeitiges Absterben der Pflanzen zu verhindern, ist eine Fungizidbehandlung unumgänglich.
Vorbeugungsmaßnahmen:

  • Spalier aus Maschendraht ist günstig für Abtrocknung und damit Krankheitsabwehr.
  • Mischkultur mit Basilikum und Dill.
  • Widerstandsfähige Sorte gegen Mehltau anbauen.





 

Erste Ernte ca 14 Tage nach Blütebeginn. Je früher die Gurken geernet werden, desto mehr Gurken reifen heran.
Tipp:
Gurken sollten nicht zusammen mit Obst oder Gemüse wie Bananen, Äpfeln oder Tomaten, gelagert werden, da sie dadurch rascher verderben.

 

Gurken könnten bei einer Temperatur von etwa 12 bis 15 Grad C bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

 

Gurken werden überwiegend roh oder eingelegt gegessen, können aber auch als Schmorgurke zubereitet werden.
Gurken schmecken als knackiger Salat mit frischem Dill und mit Sahne. Die Gurken schneiden, salzen, pfeffern, einige Minuten ziehen lassen und zum Schluss frische Sahne dazumischen.

 

Eine Person verbraucht im Schnitt 6,5 kg im Jahr.
Der Pro Kopf Gurken Verbrauch liegt bei etwa 6,5 Kilo jährlich. Quellen: BLE; BMELV; DESTATIS; LfL Stand: 14.03.2013.



Standort Ihres Gartens:   (Unbekannte Adresse)