Kohl (Brassica)
→ Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae)
|
|
Vorkultur: Von Anfang März bis Mai
|
|
|
Aussaat: Von Juni bis Anfang August
|
|
|
Pflanzung: Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Mitte Mai
|
|
|
Abstand: 40,0 cm x 30,0 cm
|
|
|
Höhe: 40 – 60 cm
|
|
|
Ernte: Bei Vorkultur: 8 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: 10 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von Mai bis Juli (frühe Sorte), Bei Vorkultur: 8 Wochen nach Vorkultur, bei Aussaat: 10 Wochen nach Aussaat, bei Pflanzung: Von September bis November (späte Sorte)
|
|
|
Standort: sonnig
|
|
|
Gute Nachbarn: Ackerbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Spinat
|
|
|
Schlechte Nachbarn: Erdbeeren, Radieschen, Rettich
|
|
|
Chinakohl kann nach der Frühkartoffelernte angebaut werden.
|
|
|
Mittelzehrer
|
Eigenschaften
(Keine Benutzertipps)
Chinakohl wird auch Pekingkohl, Japankohl, Selleriekohl genannt.
Sie ist eine Unterart der Pflanzen-Art Rübsen.
Standort
(Keine Benutzertipps)
Sonnige Lage, lockerer humoser Boden, ausreichende Bodenfeuchtigkeit.
Vermehrung
(Keine Benutzertipps)
Die Vermehrung erfolgt durch Samen.
Gute Folgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Pflanzen, die sich gut für den Anbau im nächsten Jahr eignen:
(keine Angabe)
Schlechte Nachfolgepflanzen
(Keine Benutzertipps)
Folgende Pflanzen sollten in den folgenden Jahren nicht gepflanzt werden:
Wieviele Jahre: |
Nicht pflanzen: |
|
|
3 – 4 Jahr(e)
|
Chinakohl
|
Winterschutz
(Keine Benutzertipps)
Die späteren Sorten des Chinakohls vertragen leichte Fröste bis -4 °C.
Pflege
(Keine Benutzertipps)
Regelmäßiges Gießen, die Staunässe vermeiden, mehrmals düngen, da Chinakohl einen hohen Düngebedarf hat.
Krankheiten / Schädlinge
(Keine Benutzertipps)
Schädlinge: Kohlfliege, Kohlweißling und Kohlrüben-Blattwespe.
Vorbeugungsmaßnahmen:
- Den Boden stets feucht halten und regelmäßig hacken. Das hält die Erdflöhe ab.
- Die Eiablage der Kohlfliege oder des Kohlweißling kann mit einem Pappkragen um den Wurzelhals verhindert werden.
- Die Pflanzabstände großzügig gestalten und zwischen zwei Anbauphasen mindestens drei Jahre Pause auf einem Beet einlegen.
Bekämpfungsmaßnahmen: Durch regelmäßiges Abstreifen können Eier oder Raupen vom Kohlweißling beseitigt werden.
Krankheiten: Die Blattfleckenkrankheit.
Bekämpfungsmaßnahmen: Die befallene Pflanzenteile vernichten.
Ernte
(Keine Benutzertipps)
Geerntet wird von Spätherbst und bei milderen Wetter bis in den den Winteranfang hinein.
Chinakohl verträgt leichten Frost.
Wird er bei Temperaturen unter 5° C geerntet, dann empfiehlt es sich, den Kohl mit Wurzelballen zu ernten.
Lagerung
(Keine Benutzertipps)
Chinakohl, in Frischhaltefolie eingewickelt, hält sich im Gemüsefach des Kühlschranks ungefähr zehn Tage lang frisch.
In Zeitungspapier eingeschlagen lässt sich Chinakohl in gut belüfteten Räumen bei 1 - 5°C einige Zeit lagern.
Zubereitung
(Keine Benutzertipps)
Chinakohl ist leicht verdaulich und eignet sich als Schonkost und zum roh Verzehren.
Chinakohl kann auch gegart oder gedünstet werden. Ihm reicht eine kurze Garzeit von 8-10 Minuten.
Es macht ihm aber auch nichts aus, wenn er etwas länger geschmort oder gebacken wird.
Verbrauch
(Keine Benutzertipps)
Standort Ihres Gartens:
(Unbekannte Adresse)