Für die korrekte Anzeige dieser Webseite muss Javascript aktiviert sein!
Search
anmelden
Demo Version
registrieren
Menu
Startseite
GartenPlaner
Gartenlexikon
Garten-Community
Gartenforum
Gästebuch
+++Achtung+++
Zwischen dem 04.12.23 und dem 11.12.23 zieht der Gartenplaner auf einen anderen Server um. In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen kommen. Änderungen, die am 11.12.23 gemacht werden, gehen möglicherweise verloren.
Welche Sorte möchten Sie anbauen?
Frühkartoffeln: Bintje usw.
Mittlere Sorte
Spätkartoffeln
Wieviele Reihen?
Anzahl Reihen:
Spin Up
Spin Down
Reihenbreite [m]:
Spin Up
Spin Down
Gesamte Breite: $m
Samen
Knollen
Pflanzen
(unbenannt)
in
20149 Ashburn, Virginia, Vereinigte Staaten
select
2024
Verfügbare Pflanzen
Artischocken
Reihensaat:
40,0 – 50,0 cm x 40,0 – 50,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang Februar bis Mitte Februar
Aussaat:
Von April bis Juli
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Ende Mai
Mehrjährig. Keine pralle Sonne.
Wenn die Blütenköpfe sich purpurrot verfärben und die Schuppen sich zu öffnen beginnen, wird die Artischocke ungenießbar.
Beipflanzung:
Fenchel (Anis)
Brokkoli
Reihensaat:
40,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von März bis Juni
Aussaat:
Von April bis Juni
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
Sprouting Broccoli ist mehrjährig.
Wenn man die Köpfe vorsichtig ausschneidet, bilden sich Seitentriebe mit zwar kleineren aber nicht minder schmackhaften Köpfen.
Beipflanzung:
Dill (Gurkenkraut), Eberraute, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Sellerie (Echte Sellerie), Tagetes
Buschbohnen
Reihensaat:
40,0 cm x 8,00 – 10,0 cm
Horstsaat:
40,0 cm x 30,0 cm; pro Horst 4,00 – 6,00 Samenkörner ablegen.
Aussaat:
Von Mitte Mai bis Anfang Juli
Buschbohnen sind nicht besonders anspruchsvoll, gedeihen fast auf jedem Boden und können auch im Halbschatten gepflanzt werden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Dill (Gurkenkraut)
Gurken
Reihensaat:
100 – 150,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von Ende März bis April (Vorkultur in Töpfen)
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Widerstandsfähige Sorte gegen Mehltau verwenden.
Gurken lassen sich auch in Töpfen kultivieren.
Beipflanzung:
Basilikum, Borretsch (Kukumerkraut), Estragon (Dragon)
Kartoffeln
Reihensaat:
60,0 – 70,0 cm x 30,0 – 35,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang Mai
Die Vorkeimung unter dem Einfluss von Licht begünstigt die gesamte Pflanzenentwicklung. Kartoffeln lassen sich im Eimer pflanzen. Gute Nachfrucht für die Frühkartoffeln: Chinakohl.
Beipflanzung:
Meerrettich (Kren, Meerettig), Ringelblumen, Rosmarin, Tagetes
Radieschen
Reihensaat:
10,0 – 15,00 cm x 3,00 – 6,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang September
Pflanzung:
Von März bis Juli
Radieschen können zwischen den weiter auseinanderstehenden Reihen anderer Gemüse, mit denen sie eine gute Nachbarschaft bilden, gesät werden.
Beipflanzung:
Petersilie (Silk), Salat (Gartensalat): Kopfsalat
Salat
Reihensaat:
30,0 cm x 10,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang März bis Anfang Mai
Aussaat:
Von Mitte April bis Ende September
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Mai
Bei Mischkultur mit Kerbel bildet der Salat früher Köpfe, ist er zarter und schießt später.
Beipflanzung:
Kerbel (Gartenkerbel)
Tomaten
Reihensaat:
80,0 cm x 50,0 cm
Vorkultur:
Von Ende Februar bis April
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Tomaten sind sehr empfindlich gegen Kälte und Regen.
Sie benötigen einen gegen Wind und Regen geschützten Platz mit humosem, kalkhaltigen und stark gedüngtem Gartenboden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Eberraute, Kapuzinerkresse, Salbei
Weg
Reihensaat:
5,00 cm x 400 cm
Aussaat:
keine Aussaat
Ein Gartenweg, den Sie zwischen Ihren Pflanzungen planen können
Zwiebeln
Reihensaat:
20,0 – 30,0 cm x 5,00 – 8,00 cm
Aussaat:
Von Ende Februar bis Anfang April
Pflanzung:
April
Boden: sandiger Lehm sowie Lößboden. Schnellwachsende Rucola als Markiersaat verwenden. Die weiße Küchenzwiebel ist besonders anfällig für den Bodenpilz.
Beipflanzung:
Rucola (Rauke)
Favoriten
Hier können Sie Ihre favorisierten Pflanzen auswählen.
Benutzerdefinierte Pflanze
Hier können Sie Ihre eigene Pflanze definieren.
Artischocken
Reihensaat:
40,0 – 50,0 cm x 40,0 – 50,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang Februar bis Mitte Februar
Aussaat:
Von April bis Juli
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Ende Mai
Mehrjährig. Keine pralle Sonne.
Wenn die Blütenköpfe sich purpurrot verfärben und die Schuppen sich zu öffnen beginnen, wird die Artischocke ungenießbar.
Beipflanzung:
Fenchel (Anis)
Brokkoli
Reihensaat:
40,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von März bis Juni
Aussaat:
Von April bis Juni
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
Sprouting Broccoli ist mehrjährig.
Wenn man die Köpfe vorsichtig ausschneidet, bilden sich Seitentriebe mit zwar kleineren aber nicht minder schmackhaften Köpfen.
Beipflanzung:
Dill (Gurkenkraut), Eberraute, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Sellerie (Echte Sellerie), Tagetes
Buschbohnen
Reihensaat:
40,0 cm x 8,00 – 10,0 cm
Horstsaat:
40,0 cm x 30,0 cm; pro Horst 4,00 – 6,00 Samenkörner ablegen.
Aussaat:
Von Mitte Mai bis Anfang Juli
Buschbohnen sind nicht besonders anspruchsvoll, gedeihen fast auf jedem Boden und können auch im Halbschatten gepflanzt werden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Dill (Gurkenkraut)
Gurken
Reihensaat:
100 – 150,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von Ende März bis April (Vorkultur in Töpfen)
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Widerstandsfähige Sorte gegen Mehltau verwenden.
Gurken lassen sich auch in Töpfen kultivieren.
Beipflanzung:
Basilikum, Borretsch (Kukumerkraut), Estragon (Dragon)
Kartoffeln
Reihensaat:
60,0 – 70,0 cm x 30,0 – 35,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang Mai
Die Vorkeimung unter dem Einfluss von Licht begünstigt die gesamte Pflanzenentwicklung. Kartoffeln lassen sich im Eimer pflanzen. Gute Nachfrucht für die Frühkartoffeln: Chinakohl.
Beipflanzung:
Meerrettich (Kren, Meerettig), Ringelblumen, Rosmarin, Tagetes
Radieschen
Reihensaat:
10,0 – 15,00 cm x 3,00 – 6,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang September
Pflanzung:
Von März bis Juli
Radieschen können zwischen den weiter auseinanderstehenden Reihen anderer Gemüse, mit denen sie eine gute Nachbarschaft bilden, gesät werden.
Beipflanzung:
Petersilie (Silk), Salat (Gartensalat): Kopfsalat
Salat
Reihensaat:
30,0 cm x 10,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang März bis Anfang Mai
Aussaat:
Von Mitte April bis Ende September
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Mai
Bei Mischkultur mit Kerbel bildet der Salat früher Köpfe, ist er zarter und schießt später.
Beipflanzung:
Kerbel (Gartenkerbel)
Tomaten
Reihensaat:
80,0 cm x 50,0 cm
Vorkultur:
Von Ende Februar bis April
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Tomaten sind sehr empfindlich gegen Kälte und Regen.
Sie benötigen einen gegen Wind und Regen geschützten Platz mit humosem, kalkhaltigen und stark gedüngtem Gartenboden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Eberraute, Kapuzinerkresse, Salbei
Weg
Reihensaat:
5,00 cm x 400 cm
Aussaat:
keine Aussaat
Ein Gartenweg, den Sie zwischen Ihren Pflanzungen planen können
Zwiebeln
Reihensaat:
20,0 – 30,0 cm x 5,00 – 8,00 cm
Aussaat:
Von Ende Februar bis Anfang April
Pflanzung:
April
Boden: sandiger Lehm sowie Lößboden. Schnellwachsende Rucola als Markiersaat verwenden. Die weiße Küchenzwiebel ist besonders anfällig für den Bodenpilz.
Beipflanzung:
Rucola (Rauke)
Favoriten
Hier können Sie Ihre favorisierten Pflanzen auswählen.
Benutzerdefinierte Pflanze
Hier können Sie Ihre eigene Pflanze definieren.
Artischocken
Reihensaat:
40,0 – 50,0 cm x 40,0 – 50,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang Februar bis Mitte Februar
Aussaat:
Von April bis Juli
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Ende Mai
Mehrjährig. Keine pralle Sonne.
Wenn die Blütenköpfe sich purpurrot verfärben und die Schuppen sich zu öffnen beginnen, wird die Artischocke ungenießbar.
Beipflanzung:
Fenchel (Anis)
Brokkoli
Reihensaat:
40,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von März bis Juni
Aussaat:
Von April bis Juni
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
Sprouting Broccoli ist mehrjährig.
Wenn man die Köpfe vorsichtig ausschneidet, bilden sich Seitentriebe mit zwar kleineren aber nicht minder schmackhaften Köpfen.
Beipflanzung:
Dill (Gurkenkraut), Eberraute, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Sellerie (Echte Sellerie), Tagetes
Buschbohnen
Reihensaat:
40,0 cm x 8,00 – 10,0 cm
Horstsaat:
40,0 cm x 30,0 cm; pro Horst 4,00 – 6,00 Samenkörner ablegen.
Aussaat:
Von Mitte Mai bis Anfang Juli
Buschbohnen sind nicht besonders anspruchsvoll, gedeihen fast auf jedem Boden und können auch im Halbschatten gepflanzt werden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Dill (Gurkenkraut)
Gurken
Reihensaat:
100 – 150,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von Ende März bis April (Vorkultur in Töpfen)
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Widerstandsfähige Sorte gegen Mehltau verwenden.
Gurken lassen sich auch in Töpfen kultivieren.
Beipflanzung:
Basilikum, Borretsch (Kukumerkraut), Estragon (Dragon)
Kartoffeln
Reihensaat:
60,0 – 70,0 cm x 30,0 – 35,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang Mai
Die Vorkeimung unter dem Einfluss von Licht begünstigt die gesamte Pflanzenentwicklung. Kartoffeln lassen sich im Eimer pflanzen. Gute Nachfrucht für die Frühkartoffeln: Chinakohl.
Beipflanzung:
Meerrettich (Kren, Meerettig), Ringelblumen, Rosmarin, Tagetes
Radieschen
Reihensaat:
10,0 – 15,00 cm x 3,00 – 6,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang September
Pflanzung:
Von März bis Juli
Radieschen können zwischen den weiter auseinanderstehenden Reihen anderer Gemüse, mit denen sie eine gute Nachbarschaft bilden, gesät werden.
Beipflanzung:
Petersilie (Silk), Salat (Gartensalat): Kopfsalat
Salat
Reihensaat:
30,0 cm x 10,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang März bis Anfang Mai
Aussaat:
Von Mitte April bis Ende September
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Mai
Bei Mischkultur mit Kerbel bildet der Salat früher Köpfe, ist er zarter und schießt später.
Beipflanzung:
Kerbel (Gartenkerbel)
Tomaten
Reihensaat:
80,0 cm x 50,0 cm
Vorkultur:
Von Ende Februar bis April
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Tomaten sind sehr empfindlich gegen Kälte und Regen.
Sie benötigen einen gegen Wind und Regen geschützten Platz mit humosem, kalkhaltigen und stark gedüngtem Gartenboden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Eberraute, Kapuzinerkresse, Salbei
Weg
Reihensaat:
5,00 cm x 400 cm
Aussaat:
keine Aussaat
Ein Gartenweg, den Sie zwischen Ihren Pflanzungen planen können
Zwiebeln
Reihensaat:
20,0 – 30,0 cm x 5,00 – 8,00 cm
Aussaat:
Von Ende Februar bis Anfang April
Pflanzung:
April
Boden: sandiger Lehm sowie Lößboden. Schnellwachsende Rucola als Markiersaat verwenden. Die weiße Küchenzwiebel ist besonders anfällig für den Bodenpilz.
Beipflanzung:
Rucola (Rauke)
Favoriten
Hier können Sie Ihre favorisierten Pflanzen auswählen.
Benutzerdefinierte Pflanze
Hier können Sie Ihre eigene Pflanze definieren.
Artischocken
Reihensaat:
40,0 – 50,0 cm x 40,0 – 50,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang Februar bis Mitte Februar
Aussaat:
Von April bis Juli
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Ende Mai
Mehrjährig. Keine pralle Sonne.
Wenn die Blütenköpfe sich purpurrot verfärben und die Schuppen sich zu öffnen beginnen, wird die Artischocke ungenießbar.
Beipflanzung:
Fenchel (Anis)
Brokkoli
Reihensaat:
40,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von März bis Juni
Aussaat:
Von April bis Juni
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Juli
Sprouting Broccoli ist mehrjährig.
Wenn man die Köpfe vorsichtig ausschneidet, bilden sich Seitentriebe mit zwar kleineren aber nicht minder schmackhaften Köpfen.
Beipflanzung:
Dill (Gurkenkraut), Eberraute, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Sellerie (Echte Sellerie), Tagetes
Buschbohnen
Reihensaat:
40,0 cm x 8,00 – 10,0 cm
Horstsaat:
40,0 cm x 30,0 cm; pro Horst 4,00 – 6,00 Samenkörner ablegen.
Aussaat:
Von Mitte Mai bis Anfang Juli
Buschbohnen sind nicht besonders anspruchsvoll, gedeihen fast auf jedem Boden und können auch im Halbschatten gepflanzt werden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Dill (Gurkenkraut)
Gurken
Reihensaat:
100 – 150,0 cm x 40,0 cm
Vorkultur:
Von Ende März bis April (Vorkultur in Töpfen)
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Widerstandsfähige Sorte gegen Mehltau verwenden.
Gurken lassen sich auch in Töpfen kultivieren.
Beipflanzung:
Basilikum, Borretsch (Kukumerkraut), Estragon (Dragon)
Kartoffeln
Reihensaat:
60,0 – 70,0 cm x 30,0 – 35,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang Mai
Die Vorkeimung unter dem Einfluss von Licht begünstigt die gesamte Pflanzenentwicklung. Kartoffeln lassen sich im Eimer pflanzen. Gute Nachfrucht für die Frühkartoffeln: Chinakohl.
Beipflanzung:
Meerrettich (Kren, Meerettig), Ringelblumen, Rosmarin, Tagetes
Radieschen
Reihensaat:
10,0 – 15,00 cm x 3,00 – 6,00 cm
Aussaat:
Von Mitte März bis Anfang September
Pflanzung:
Von März bis Juli
Radieschen können zwischen den weiter auseinanderstehenden Reihen anderer Gemüse, mit denen sie eine gute Nachbarschaft bilden, gesät werden.
Beipflanzung:
Petersilie (Silk), Salat (Gartensalat): Kopfsalat
Salat
Reihensaat:
30,0 cm x 10,0 cm
Vorkultur:
Von Anfang März bis Anfang Mai
Aussaat:
Von Mitte April bis Ende September
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 4 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Von April bis Mai
Bei Mischkultur mit Kerbel bildet der Salat früher Köpfe, ist er zarter und schießt später.
Beipflanzung:
Kerbel (Gartenkerbel)
Tomaten
Reihensaat:
80,0 cm x 50,0 cm
Vorkultur:
Von Ende Februar bis April
Pflanzung:
Bei Vorkultur: 6 Wochen nach Vorkultur, bei Kauf: Mitte Mai. Nicht vor und nicht nach Mitte Mai
Tomaten sind sehr empfindlich gegen Kälte und Regen.
Sie benötigen einen gegen Wind und Regen geschützten Platz mit humosem, kalkhaltigen und stark gedüngtem Gartenboden.
Beipflanzung:
Bohnenkraut (Sommer Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut), Eberraute, Kapuzinerkresse, Salbei
Weg
Reihensaat:
5,00 cm x 400 cm
Aussaat:
keine Aussaat
Ein Gartenweg, den Sie zwischen Ihren Pflanzungen planen können
Zwiebeln
Reihensaat:
20,0 – 30,0 cm x 5,00 – 8,00 cm
Aussaat:
Von Ende Februar bis Anfang April
Pflanzung:
April
Boden: sandiger Lehm sowie Lößboden. Schnellwachsende Rucola als Markiersaat verwenden. Die weiße Küchenzwiebel ist besonders anfällig für den Bodenpilz.
Beipflanzung:
Rucola (Rauke)
Favoriten
Hier können Sie Ihre favorisierten Pflanzen auswählen.
Benutzerdefinierte Pflanze
Hier können Sie Ihre eigene Pflanze definieren.
Hier können Sie die Beeteigenschaften einstellen
Länge:
Spin Up
Spin Down
m
(Nord-Süd-Ausrichtung)
Breite:
Spin Up
Spin Down
m
(West-Ost-Ausrichtung)
Pflanzrichtung:
Norden ist links
Norden ist rechts
Sonne:
---
sonnig
Schatten
Halbschatten
Feuchtigkeit:
---
feuchter Standort
trockener Standort
Boden:
---
Sandboden
Lehmboden
Standort:
---
geschützter Standort
ungeschützter Standort
Sie können auch später noch jederzeit die Größe und die Standorteigenschaften des Beetes verändern, indem Sie auf das folgende Symbol klicken:
Diese Seite ist nur im Querformat verfügbar!
Norden
Zum Ausdrucken Ihrer Planung klicken Sie bitte auf das Druckersymbol
Informationen
Radieschen
Reihen:
Breite:
3
Spin Up
Spin Down
Vorzucht:
Mitte März bis Anfang Mai
erledigt
Kalender
Aussaat:
Mitte März bis Anfang Mai
erledigt
Kalender
Pflanzung:
Mitte März bis Anfang Mai
erledigt
Kalender
Ernte:
Mitte März bis Anfang Mai
erledigt
Kalender
Ernte:
Kommentar:
Das ist ein Kommentar
×
Titel
hallo
Sub 1
Sub 2
Überblick
Details
Neuigkeiten